
Liebe Leserinnen und Leser
Der Kanton Obwalden und insbesondere das Sarneraatal wurden in der Vergangenheit immer wieder von schweren Unwetterereignissen heimgesucht. Das Schwerste traf uns im August 2005 und führte im Kanton zu Schäden in einem zuvor nicht erreichten Ausmass.
Diese Unwetterereignisse haben uns den Handlungsbedarf zur Verbesserung der Hochwassersicherheit vor Augen geführt. Ein umfassender und nachhaltiger Hochwasserschutz ist für den Erhalt und die Förderung des Kantons Obwalden als attraktiven Wohnort und Wirtschaftsstandort unabdingbar.
Im Auftrag des Obwaldner Stimmvolks, des Parlaments und des Regierungsrats hat das Bau- und Raumentwicklungsdepartement die Arbeiten zum Projekt Hochwassersicherheit Sarneraatal an die Hand genommen und mit den Gemeinden koordiniert. Daraus ist das Projekt Hochwassersichheit Sarneraatal entstanden. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und spannende Einblicke beim Entdecken der eindrücklichen Projekte auf unserer Website.
Dr. Josef Hess, Regierungsrat
Vorsteher Bau- und Raumentwicklungsdepartement
Aktuellste Beiträge zum Projekt
Hochwassersicherheit Sarneraatal: Vortrieb der Zielröhre in Sachseln abgeschlossen
Das Projekt Hochwassersicherheit Sarneraatal hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Der Gegenvortrieb mit der 90 Meter langen Zielröhre beim Einlaufbauwerk in Sachseln ist abgeschlossen. Der Hauptvortrieb […]
Hochwassersicherheit Sarneraatal: Die Tunnelbohrmaschine nimmt Fahrt auf – Virtueller Baustellenrundgang ermöglicht Einblick in den Stollen
In Alpnach werden die ersten Meter mit der Tunnelbohrmaschine aufgefahren. Gleichzeitig wird der neue Internetauftritt der kantonalen Wasserbauprojekte Sarneraatal aufgeschaltet. Ergänzt wird der Internetauftritt mit […]
Hochwassersicherheit Sarneraatal: Herzstück der Tunnelbohrmaschine wird montiert
Der 88 Tonnen schwere Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 6,53 Metern wurde in der Nacht vom letzten Dienstag auf Mittwoch auf einem Schwertransporter angeliefert. […]