Ausbau Sammler Sigetsbach

Der heute bestehende Sammler im Sigetsbach wurde im Jahr 1985 gebaut. Die Ereignisse von 1997 und 2005 zeigten jedoch, dass ein Sammlerausbau nötig ist. Zum einen soll das Rückhaltevolumen im Sammler vergrössert und zum andern ein Holzrückhalt eingebaut werden.

Die Gemeinde Sachseln hat ein Projekt für den Sammlerausbau in Auftrag gegeben. Der Variantenentscheid ist im Winter 2012 gefällt worden. Der Sammler wird mit einem Holzrückhalt versehen und das Sammlervolumen vergrössert. Im Falle einer Überlast erfolgt diese kontrolliert vorne auf der linken Seite des Sammlers und wird in den Überlastkorridor im Gebiet Degelholz-Wichel geleitet.

Um die bestehende Industrie im Bereich des Maienbachs (nach dem Zusammenfluss des Spis- und Sigetsbachs) nicht zu gefährden, muss gewährleistet werden, dass das Wasser schadlos durch den Maienbach geleitet werden kann. Diese Wassermenge hängt einerseits von der Reaktion der Einzugsgebiete des Sigets- und Spisbachs und deren komplexem Zusammenwirken ab. Andererseits ist diese Wassermenge von der Kapazität des Maienbachs abhängig. Somit musste das aktuelle Gerinne des Maienbachs detailliert aufgenommen werden, um mittels hydraulischer Modellierungen eine klare Aussage über die Kapazität zu erhalten. Um den Abfluss im Maienbach schadlos abführen zu können, sind in diesem Bereich begleitende Massnahmen zur Gewährleistung der Systemstabilität (Kolksicherungen, Schwellensicherungen, etc.) ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

Kurz vor der geplanten Vorprüfung im Frühling 2014 entschied sich der Gemeinderat von Sachseln aufgrund der massiven Kostensteigerung zwischen dem Variantenentscheid und dem ausgearbeiteten Projekt für einen Planungsstopp.

Nach der Evaluation von Lösungsvorschlägen und Kostenoptimierungen konnte das überarbeitete Projekt im Herbst 2015 in die kantonale Anhörung gebracht werden. Im Winter 2015/16 erfolgt die Prüfung des Projekts durch den Bund. Die öffentliche Auflage ist im Frühling/Sommer 2016 und der Start der Bauarbeiten im Herbst 2016 vorgesehen.

Sammler im aktuellen Zustand ohne Holzrückhalt