Ein Jahrhundertprojekt verlässt die Planungsphase

Rund 150 Personen, Vertreter der Regierung, Behörden, Kommissionen, Grundeigentümer, Interessierte Ingenieure und Planer folgten der Einladung zum symbolischen Spatenstich auf den Werkplatz Gorgen beim Schluchtausgang der „Kleinen Melchaa“ in Giswil.

Mit berechtigtem Stolz begrüsste der Gemeindepräsident Bruno Enz die Gästeschar auf einem untypisch interessant gestalteten Spatenstichgelände. Nicht unberechtigt darf nach der rund fünfjährigen Planungszeit von einem Jahrhundertprojekt gesprochen werden. Der projektierte neue Geschiebesammler mit dem direkten Abfluss über ein neues Gerinne in den Sarnersee bietet Schutz vor Hochwasserereignissen und eröffnet damit nicht nur für das ganze Bahnhofgebiet sondern für die gesamte Gemeinde Giswil neues Entwicklungspotential. Symbolisch wird der Spatenstich bezeichnet, da die eigentlichen Bauarbeiten am Hochwasserschutzprojekt erst nach der Sanierung des kontaminierten Erdmaterials am Kugelfang und mit dem Vorliegen der auf Ende September 2011 erwarteten Subventionsverfügung aufgenommen werden können. Einen besonderen Dank spricht der Gemeindepräsident an die Adresse der Grundeigentümer und den Gemeinderat Sachseln aus, deren Verständnis eine Voraussetzung für die Realisierung des technisch, landschaftlich und ökologisch herausfordernden Projektes darstellte.

Meilensteine in der Planung

  • 5. April 2004: Gemeinderat Giswil erteilt den Auftrag für Vorstudie zur Lösung der Hochwassergefährdung
  • 22. August 2005: Hochwasserkatastrophe, die Kleine Melchaa ist einmal mehr über die Ufer getreten
  • 29. Sept./2.Nov.2005: Studienbesprechung mit Bundes-, Kantons- und Gemeindevertretern
  • 9. Nov. 2005: Information der Bevölkerung und der Grundeigentümer
  • 18. Januar 2007: Start Vorprojektphase
  • 4. Mai 2007: Gemeindeversammlung genehmigt Vorprojektkredit
  • 25. April 2008: Kantonsrat Obwalden, Beschlussfassung zum Objektkredit
  • 12. Nov. 2008: Gemeinden Sachseln / Giswil, Unterzeichnung verwaltungsrechtlicher Vertrag
  • 20. Januar 2009: Orientierung Öffentlichkeit und Grundeigentümer betr. Projekt und Landerwerb
  • Dezember 2009: Abschluss Bau- und Auflageprojekt
  • Mai 2010: Abschluss Detailprüfung Bund, bereinigtes Bauprojekt
  • September 2010: Auflageverfahren
  • Dez. 10 / bis Mai 11: Bereinigung Projekteinsprachen zur SNP und HWSP-KM
  • 1. Juli 2011: Kantonsrat Obwalden, Genehmigung SNP und kant. Gewässerräume