Der Enetmattgraben wies eine zu geringe Abflusskapazität bei starken Gewittern auf, besonders beim Durchlass unter der Hinterseestrasse. Überschwemmungen gefährdeten daher die Gebäude und Wiesland in der Enetmatt.
Die Überschwemmungen von zwei Gewittern im Sommer 2011 verdeutlichten den Handlungsbedarf. In der Folge wurde ein Hochwasserschutzprojekt unter der Leitung der Gemeinde Lungern ausgearbeitet. Das Projekt sieht einen Ausbau des Gerinnes und den Ersatz des kleinen Durchlasses durch eine Brücke an der Hinterseestrasse vor.
Die erste Etappe – die Brücke Hinterseestrasse – wurde bereits im Sommer 2012 realisiert. Die übrigen Gerinneabschnitte wurden im Winter 2012/2013 gebaut. Lesesteinhaufen neben dem Bach und die Anpflanzung einer Uferbestockung ergänzen die Hochwasserschutzbauten. Sie bieten einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
