Kleine Melchaa

Das Hochwasserschutzprojekt Kleine Melchaa befand sich ab 2011 in der Ausführung. Im Sommer 2015 konnte die Kleine Melchaa in das neue Gerinne umgeleitet und das alte Gerinne der Kleinen Melchaa „trocken gelegt“ werden. Am 19. September 2015 fand die Eröffnungsfeier statt. Im Frühling 2016 wurden noch die Rekultivierungen ausgeführt.

Die gesamten Bauarbeiten wurden in sieben Baulose aufgeteilt:

  • Baulos 1: Geschiebesammler Gorgen
  • Baulos 2: Neubau Kantonsstrassenbrücke inkl. Gerinne ab Sammler bis unterhalb Kantonsstrasse
  • Baulos 3: Neubau der beiden Brücken Zentralbahn
  • Baulos 4: Neubau Brücke Schwerzbachstrasse
  • Baulos 5: Gerinnebau Kantonsstrasse bis Schwerzbachstrasse
  • Baulos 6: Gerinnebau Schwerzbachstrasse bis Sarnersee (Hanenried)
  • Baulos 7: Werkleitungsumlegungen Zentralbahn bis Schwerzbachstrasse

Baulos 1: Geschiebesammler Gorgen

Die Bauarbeiten am Baulos 1 wurden bis im Winter 2013 weitgehend abgeschlossen. Der Geschiebesammler ist eine Stahlbetonkonstruktion mit einem vorgelagerten Tosbecken. Die Ablagerungskapazität beträgt 70‘000m3. In Fliessrichtung links führt eine Strasse in den Sammler, damit die Geschiebebewirtschaftung wahrgenommen werden kann. Die Abschlussmauer ist vom Fundament bis zum höchsten Punkt 17.80m hoch. Davon sind allerdings nur wenige Meter sichtbar. Der Rest des Bauwerks ist angeschüttet. Nach Fertigstellung des neuen Bachgerinnes wurden im Sommer 2015 die Spundwand im Sammler entfernt, die Dosiervorrichtung zurückgebaut und der Durchlass in den alten Bachlauf ausgebaut.

Baulos 1: Abschlussbauwerk Geschiebesammler Gorgen während des Hochwassers vom Juni 2015
Baulos 1: Ansicht Geschiebesammler Gorgen von unten, eingebauter Feinrechen im Normalabflussprofil
Baulos 1: Ansicht Geschiebesammler Gorgen von unten. Das beim Hochwasser vom 1. Juni 2013 ins ausgebaute Gerinne gelangte Wasser versickerte.

Baulos 2: Neubau Kantonsstrassenbrücke und Gerinne ab Sammler bis unterhalb Kantonsstrassenbrücke

Die Arbeiten an der neuen Brücke der Kantonsstrasse und am Gerinne zwischen Sammler und Kantonsstrasse sind abgeschlossen. Die Brücke ist erstellt, der Belag eingebaut und der Verkehr rollt über die neue Brücke. Der Gerinneverbau mit Blockrampen ab dem Geschiebesammler bis unterhalb der neuen Kantonsstrassenbrücke ist abgeschlossen. Der Rückbau der Umfahrungsstrasse und die Bepflanzung der Fläche sind erfolgt.

Baulos 2: Neue Kantonsstrassenbrücke. Die Blockrampe unterhalb der Brücke wurde mit Schotter abgedeckt, damit die Arbeiten mit den Baumaschinen für den Gerinneaushub möglich sind.
Baulos 2: Neue Kantonsstrassenbrücke in Betrieb

Baulos 3: Neubau der beiden Brücken Zentralbahn

Im Oktober 2012 wurden die Bauarbeiten für den Neubau der nördlichen der beiden Brücken für die Zentralbahn in Angriff genommen. Während des Winters wurde durchgehend gearbeitet. Der gesamte Bahnverkehr verlief während der Bauzeit auf der bestehenden Linienführung und wurde nicht behindert. Ende Juni 2013 konnte die nördliche Brücke abgenommen werden und seit Mitte Juli 2013 rollt die Bahn über die neue, nördliche Brücke und Geleise. Anschliessend ist sofort der Bau der zweiten, südlichen Brücke in Angriff genommen worden. Im Januar 2014 konnte auch diese südliche Brücke abgenommen werden. Der Gerinnebau unter den beiden Brücken erfolgt im Rahmen der Realisierung des Baulos 5.

Baulos 3: Fertig erstellte Bahnbrücke anlässlich der Werkabnahme im Juni 2013
Baulos 3: Parallel zum Brückenbau erfolgte der Doppelspurausbau der Zentralbahn. Seit dem 12. Juli 2013 wird der Bahnverkehr über die neue Linie geführt.

Vorgezogenes Baulos 7: Werkleitungsumlegung Zentralbahn bis Schwerzbachstrasse

Die Arbeiten am Baulos 7, Werkleitungsumlegung Zentralbahn bis Schwerzbachstrasse, konnten Ende Oktober 2012 abgeschlossen werden. Der definitive Abschluss der verlegten Kanalisations-leitung des Hauptsammelkanals (HSK) erfolgte im Rahmen der Ausführung von Baulos 4.

Baulos 4: Neubau Brücke Schwerzbachstrasse

Die Realisierung von Baulos 4 hat Ende August 2013 begonnen. Bis Ende November 2013 konnten die Arbeiten an der Umlegung des Hauptsammelkanals (HSK) abgeschlossen werden. Dieser Teil war relativ aufwändig, da die Sickerleitung unterhalb des HSK viel Wasser gezogen hatte und entsprechend viel Wasser gepumpt werden musste. Die Spundwandarbeiten tangierten den Perimeter der Freileitung und mussten entsprechend mit dem Elektrizitätswerk Obwalden koordiniert werden. Nach der Fertigstellung des HSK wurde mit dem Brückenbau im Dezember 2013 begonnen. Die Abnahme des gesamten Werks erfolgte im Juni 2014.

Baulos 4: Für die Umlegung des Hauptsammelkanals (HSK) musste im Bereich der Freileitung mit Spundwänden gearbeitet werden. Die Zusammenarbeit mit dem EWO funktionierte sehr gut.
Baulos 4: Neue Brücke bei der Schwerzbachstrasse anlässlich der Werkabnahme im Juni 2014

Baulos 5: Gerinnebau Kantonsstrasse bis Schwerzbachstrasse

Die Bauarbeiten beim Baulos 5 wurden im Juli 2014 in Angriff genommen. In einem ersten Schritt wurden der Überlastkorrridor im Bereich der Schwerzbachstrasse modelliert sowie die Werkleitungen verlegt. Die Gerinnearbeiten erfolgten hauptsächlich im Winter 2014/15 und wurden im Frühling 2015 abgeschlossen.

Baulos 5: Arbeiten am Gerinne (gut sichtbar ist die Abdichtung mit Schlemmsand) unterhalb der Zentralbahnbrücken im Dezember 2014
Baulos 5: Bau einer Blockrampe im Gerinne zwischen der Kantonsstrassen- und den Zentralbahnbrücken im August 2015

Baulos 6: Gerinnebau Schwerzbachstrasse bis Sarnersee (Hanenried)

Die Realisierung des Gerinnes von der Schwerzbachstrasse in den Sarnersee (Baulos 6) wurde im Dezember 2014 gestartet. Die Bauarbeiten im Flachmoor Hanenried erforderten spezielle Schutzmassnahmen, damit die empfindliche Landschaft wegen den schweren Baumaschinen keinen Schaden nahm. Das Gerinne wurde abgedichtet und die Sohlenlage angehoben, sodass der Einfluss auf das Flachmoor möglichst gering gehalten wird. Die Bauarbeiten wurden mit grösster Sorgfalt ausgeführt und die Überwachung des Moorwasserspiegels lief nicht nur während der Bauphase, sondern wird noch weitergeführt (Monitoring). Aufgrund des Eingriffes in das Flachmoor nationaler Bedeutung waren Ersatzmassnahmen nötig, welche im Februar 2015 umgesetzt werden konnten.

Baulos 6: "Durchstich" zum Sarnersee beim Gerinneaushub im Februar 2015
Baulos 6: Im Februar 2015 ausgeführte Ersatzmassnahmen (Weiher)
Baulos 6: Ausführungen der Ersatzmassnahmen (Abschürfen der obersten, relativ fetten Bodenschicht innerhalb der Naturschutzzone Hanenried) im Februar 2015
Baulos 6: Neue Mündung der Kleinen Melchaa in den Sarnersee im März 2015