Die Laui Lungern wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts mit Sperren verbaut. Die ältesten Sperren im Abschnitt zwischen den Brücken Boden und Geren haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die Sperren sind unterspült. Die Fundationsholzkasten liegen frei und sind von starker Fäule betroffen. Die Sperren können ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Ein Kollaps von mehreren Sperren ist bei einem nächsten grösseren Hochwasserabfluss zu erwarten. Für die Gewährleistung des Schutzes gegen Hochwasser für das Obsee-Dörfli müssen die Sperren ersetzt werden.
Das Industriegebiet Walchi ist bei einem Ausbruch der Laui und bei starkem Abfluss der Chersgräben durch Hochwasser gefährdet.
Die geplanten Massnahmen sehen den Ersatz von acht alten Sperren in der Laui durch Blockrampen vor. Die Blockrampen haben eine sehr lange Lebensdauer und werten zudem das Gewässer ökologisch auf. Das frühere Schutzniveau für das Obsee-Dörfli kann damit langfristig wieder gewährleistet werden.
Oberhalb des Industriegebiets Walchi ist eine Geländeanpassung vorgesehen. Diese leitet Wasser und Geschiebe eines Lauiausbruchs und starker Abflüsse der Chersgräben schadlos in die Laui zurück. Für die Geländeanpassung wird überschüssiger Aushub des Blockrampenbaus verwendet. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist das Gelände wieder wie bisher landwirtschaftlich nutzbar bzw. mit Wald bestockt.
Trägerschaft des Projekts ist die Lauiverwaltung Lungern-Obsee. Die Gesamtkosten von 1’715’000 Franken werden von der Lauiverwaltung, der Gemeinde, Kanton und Bund getragen.