Trotz der früheren Verbauungen im Dorfbach Lungern bestand ein Schutzdefizit für das Dorf. Kritisch war insbesondere das bei Grossereignissen ungenügende Rückhaltevolumen im Sammler Aglimatt. Deshalb wurde der Geschiebesammler vergrössert und optimiert.
Die Wuhrgenossenschaft der vereinigten Lungerer Dorfbäche erarbeitete in den vorangegangenen Jahren ein zeitgemässes Hochwasserschutzprojekt. Das Massnahmenkonzept sah einen Um- und Ausbau der bestehenden Schutzbauten vor, um das Dorf mit einem genügend grossen Rückhaltevolumen vor Murgängen, Übersarungen und Überschwemmungen zu schützen. Dazu wurde der Geschiebesammler umgebaut und vergrössert. Er wurde so ausgestaltet, dass auch bei Überlastungen Wasser, Geschiebe und Schwemmholz sicher zum Eibach abgeleitet werden. Die Gerinne ober- und unterhalb des Sammlers wurden mit dorfseitigen Überlastdämmen versehen. Ausbrüche aus dem Gerinne und dem Sammler Richtung Dorf werden dadurch verhindert. Die Erschliessung des Geschiebesammlers wurde den veränderten Schutzbauten angepasst.
Die Bauarbeiten starteten im Oktober 2013 und dauerten bis Juli 2014. Die Gesamtkosten für das Projekt betrugen 1.68 Mio. Franken.