Kosten und Finanzierung

Die Hochwasserkatastrophe von August 2005 und weitere Hochwasserereignisse haben deutlich gemacht, dass im Sarneraatal in die Hochwassersicherheit investiert werden muss. Im Februar 2018 wurde mit den Bauarbeiten für den Hochwasserentlastungsstollen gestartet.

Der gesprochene Baukredit für die Realisierung des Projekts „Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost“ inklusive der hierfür notwendigen Regulierung des Sarnersees beträgt 111 Mio. Franken. Mit den bereits gesprochenen Planungskrediten von 4 Mio. Franken ergibt dies einen Gesamtkredit von 115 Mio. Franken.

Die Finanzierung des Kantonsanteils soll mit einer befristeten Zwecksteuer erfolgen.

Kostenaufteilung Baukredit zwischen Bund, Kanton, Sarnerseegemeinden und Werkeigentümern

Fussnoten aus Grafik:

1Nicht anrechenbare Kosten sind z.B. Deponiegebühren, Landerwerbskosten soweit sie 100 Fr./m2 bei Bauland und 10 Fr./m2 bei Landwirtschaftsland übersteigen, Kosten für Rechtsberatung

2z.B. Brücken oder Werkleitungen

Weitere kantonale Wasserbauprojekte im Sarneraatal sind die beiden Wasserbauprojekte Sarneraa Alpnach I und II sowie die Aufwertung des Südufers am Alpnachersee. Die voraussichtlichen Gesamtkosten dieser kantonalen Wasserbauprojekte liegen bei ungefähr 200 Millionen Franken.