Hochwasserschutzmassnahmen
Die Abflusskapazität aus dem Sarnersee wird mit dem Hochwasserentlastungsstollen Ost deutlich erhöht. Der Hochwasserentlastungsstollen führt vom Sarnersee bis unterhalb des Wichelsees und ist rund 6.5 km lang. Bei Hochwasser nimmt er bis zu 100’000 Liter Seewasser pro Sekunde aus dem Sarnersee auf und leitet es schadlos ab. Mit Hilfe der Wehranlage im Auslaufbauwerk des Hochwasserentlastungsstollens sowie einem Hilfswehr in der Sarneraa, oberhalb der Rütistrasse, wird der Wasserabfluss aus dem Sarnersee künftig reguliert (vgl. Regulierung Sarnersee).
Beschädigte Uferschutzmauern entlang der Sarneraa werden in Stand gestellt und durch gezielte Verbreiterungen, Aufweitungen und Uferabflachungen erhält die Sarneraa mehr Raum. Dadurch kann dort bei Hochwasser mehr Wasser schadlos abfliessen.
Aufwertung Lebensraum Sarneraa
Die gezielten Verbreiterungen, Aufweitungen und Uferabflachungen an der Sarneraa bieten wertvolle, artgerechte Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Das Naherholungsgebiet Sarnersee bis Wichelsee wird aufgewertet. Die neu gestaltete, attraktive Flusslandschaft und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt können auf dem durchgängigen Weg und an den abgeflachten Ufern erlebt werden und laden zum Verweilen ein.
Hochwasserentlastungsstollen
Der Hochwasserentlastungsstollen ist das zentrale Element des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal. Er führt vom Sarnersee bis knapp unterhalb des Wichelsees.
Mit einer Bauzeit bis 2024 ist der Hochwasserentlastungsstollen mit Ein- und Auslaufbauwerk das grösste Bauteil des Hochwasserschutzprojekts. Der Stollen verläuft entlang der rechten Seite des Sarneraatals vom Gebiet Seehof in Sachseln (Einlaufbauwerk) bis knapp unterhalb der Stauanlage Wichelsee in Alpnach (Auslaufbauwerk). Dort mündet er in die Sarneraa.

Grosse Abflusskapazität
Der Hochwasserentlastungsstollen ist als Druckstollen ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Schütze beim Einlaufbauwerk immer offen und der Stollen ständig mit Wasser gefüllt ist. Bei drohendem Hochwasser werden die Schützen im Auslaufbauwerk gemäss Regulierreglement geöffnet. Bei voller Öffnung der Schützen wird der Abfluss im Stollen die maximale Kapazität von 100 m³/s erreichen. Aufgrund dieser grossen Abflusskapazität würde der Seepegel bei einem Extremhochwasser wie jenes des Jahres 2005 noch maximal auf 471,40 m ü.M. ansteigen. Im Vergleich: Im Jahr 2005 lag der Pegelhöchststand des Sarnersees bei 472,42 m ü.M
Das Einlaufbauwerk
Das Einlaufbauwerk im «Zwetschgenmätteli» (Gebiet Seehof Sachseln) bildet den Eingang des Hochwasserentlastungsstollens. Im Falle eines drohenden Hochwassers kann Seewasser durch den Stollen abgeleitet und der Seepegel so reguliert werden.
Das Einlaufbauwerk kann im Fall eines drohenden Hochwassers bis zu maximal 100 000 Liter Seewasser pro Sekunde fassen und via Hochwasserentlastungsstollen unterhalb des Wichelsees in Alpnach der Sarneraa zuführen. Die Sohle des Einlauftrichters liegt rund 11 Meter unter dem Wasserspiegel. Somit liegt der grösste Teil des Bauwerks ständig unter Wasser und ist vom Ufer her nicht sichtbar. Damit kein Schwemmholz den Einlauf in den Stollen verstopfen kann, beinhaltet das Einlaufbauwerk einen vorgelagerten Schwimmbalken, der mit Tauchwänden versehen ist.
Durchgang für Fussgänger ist meist gewährleistet
Während der Bautätigkeit in der Baugrube des Einlaufbauwerks ist der Durchgang für Fussgänger über einen aussen an der Grube montierten Steg stets gewährleistet.
Aktuellste Beiträge zum Projekt
Hochwasserentlastungsstollen: Der Durchschlag ist geglückt
Am Mittwoch, 15. März 2023 um 09.45 Uhr ist es geschafft: Die letzten Zentimeter Gestein fallen vor dem Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine in sich zusammen. Zusammen […]
Hochwasserentlastungsstollen: Die Hälfte des Stollens ist ausgebrochen
Seit Mitte Januar 2021 fräst die Tunnelbohrmaschine den 6,5 km langen Hochwasserentlastungsstollen vom Auslaufbauwerk in Alpnach zum Einlaufbauwerk in Sachseln. Nach anfänglich anspruchsvoller Geologie schreitet […]
Wassereinbruch beim Hochwasserentlastungsstollen – zwischen Wichelsee und Alpnachersee ist mit Trübungen in der Sarneraa zu rechnen
Der Vortrieb des Hochwasserentlastungsstollens verläuft die ersten 2 200 Meter durch technisch anspruchsvollen Schrattenkalk. Am 19. Mai 2021 erfolgte ein bedeutender Wassereinbruch an der Ortsbrust bei Tunnelmeter […]