Die bestehenden Sperren im Steinibach oberhalb des Geschiebesammlers wurde vor über 100 Jahren erbaut. Sie sichern das Bachbett und stabilisieren die Hänge links und rechts des Steinibachs. Die Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte haben den Steinsperren jedoch zugesetzt. Unterhalb von mehreren Sperren hat sich der Kolk stark vergrössert. Verschiedene Holzfundamente wurden dabei freigelegt. Das Kollabieren von Sperren bei grossen Hochwasserereignissen kann nicht mehr ausgeschlossen werden.
Fehlende Sperre ersetzen
Damit das ganze System von Schutzbauten am Steinibach weiterhin seine Funktion erfüllen kann, war die Sanierung der Sperren 4 bis 9 notwendig. Die im Herbst 2011 ausgeführten Bauarbeiten umfassten im Wesentlichen das Unterfangen mehrerer Sperren, die Wiederherstellung der seitlichen Einbindungen und die Sanierung der Fugen bei den Steinsperren. Die bestehenden Sperren wurden mit einer weiteren Sperre ergänzt. Diese ist auf den Plänen von 1907 eingezeichnet, heute aber nicht mehr vorhanden.
Im März 2012 fand die offizielle Abnahme der ausgeführten Arbeiten statt. Die alten Steinsperren können nun wieder für mehrere Jahrzehnte ihre Funktion erfüllen.