Sanierung Wichelsgraben

Der Wichelsgraben ist bekannt für seine Übersarungen und Überschwemmungen im Siedlungsgebiet Wichel in Lungern-Obsee. Auch unterhalb dieses Gebietes sorgte das Gerinne immer wieder für Schäden. Bei starken Gewittern über dem Einzugsgebiet oder bei starken Niederschlägen im Winter erreichte wiederholt Wasser und Geschiebe das Wohngebiet. Zudem gehen im Wichelsgraben Lawinen nieder. Zum Schutz vor Lawinen wurde 1995 ein Damm errichtet. Dieser war jedoch nicht für Hochwasser oder Murgänge konzipiert. Um gleichzeitig Schutz vor solchen Ereignissen zu erreichen, wurde 2006 ein Vorprojekt erarbeitet. Die Aufgabenstellung war klar vorgegeben. Durch den Rückhalt von Geschiebe, einem geordneten und schadlosen Wasserabfluss sowie das Stoppen von Fliesslawinen vor den Häusern sollte die Sicherheit im Gebiet Wichel verbessert werden. Das Projekt sah folgende Massnahmen vor:

  • Neue Brücke bei der Dundelstrasse als Ersatz für den zu kleinen Durchlass
  • Raubettrinne unterhalb der Dundelstrasse zur Verhinderung seitlicher Ausbrüche der Murgänge und der Erosion der Strassenbrücke
  • Bau eines Sammlers für den Rückhalt von Geschiebe und Fliesslawine
  • Bau von Rohrleitungen vom Sammler zum Gerenbach für das Ableiten von kleinen Hochwasserabflüssen
  • Sicherung eines Überlastkorridors, falls die Rohrleitung zum Gerenbach nicht alles Wasser ableiten kann. Dazu wurden entlang der Wichelsgrabenstrasse Mauern und mobile Dammbalken eingebaut und zwischen Diesselbacherstrasse und Hinterseestrasse Geländeanpassungen vorgenommen

Das Projekt wurde zwischen November 2007 und November 2008 ausgeführt und kostete gut 1 Million Franken. Die Finanzierung erfolgte durch Bund, Kanton, Gemeinde und die Laui-Verwaltung Lungern-Obsee.